Gelber Boskoop
(Schöner von Boskoop)
Die Sorte entstand 1856 in Boskoop/Holland.
Baum:
Sehr starkwachsend, breit ausladende Krone, flachkugelige Leitäste flach bis leicht schräg aufrecht, Triebbildung stark. Für Obsthecke geeignet.
Boden- und Klimaansprüche:
Kräftige, warme, nährstoffreiche, feuchte Böden, liebt keine trockenen Böden. Wind- und frostgeschützte, luftfeuchte Lagen, auch Höhenlagen bis 600 m, geringe Wärmeansprüche.
Blüte:
Mittelfrüh, hochempfindlich gegen Winter- und Spätfrost. Blüte an 1jährigen Kurztrieben und 2jährigen Langtrieben. Schlechter Pollenspender.
Frucht:
Großer bis sehr großer, rundlicher, häufig ungleichmäßig gebauter Apfel. Querschnitt etwas kantig. Fruchtschale fein aufgeraut, mattglänzend, weitgehend berostet. Grundfarbe hellgrün, später grünlichgelb bis gelb. Dazwischen zahlreiche bräunliche Streifen. Sonnenseite gerötet. Geruch schwach. Fruchtfleisch hellgelblich bis grünlichgelb, saftig. Renettenartig gewürzter, kräftiger, weinsäuerlicher Geschmack. Ausgezeichneter Tafel- und Wirtschaftsapfel. Baumreife ab Mitte Oktober. Genussreife ab Mitte Dezember. Haltbarkeit bis April.
Bildquelle: Linkes bild: Von Ingolf Dahl - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=26221444
Rechtes Bild: Von Sven Teschke - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11594688