Jacob Lebel
Die Sorte entstand um 1825 in Frankreich und wurde 1849 in den Handel gebracht.
Baum:
Wuchs stark bis sehr stark. Leitäste schräg bis waagrecht. Krone schirmartig, flach. Im Holz frostempfindlich.
Boden- und Klimaansprüche:
Will durchlässige, nicht zu schwere Böden. Windgeschützte Lage bevorzugt. Noch geeignet in rauen Lagen..
Blüte:
Langdauernd an 2jährigen Langtrieben. Witterungs- und frostunempfindlich. Schlechter Pollenspender.
Frucht:
Mittelgroße bis sehr große, breitkugelige Früchte. Rippen breit und ungleichmäßig über die Frucht laufend. Querschnitt nicht ganz rund. Fruchtschale sehr fettig, gelblichgrün, später hellgelb. Sonnenseite goldiger oder auch schwach gerötet. Streifen unterschiedlich ausgeprägt, meist schwach. Manchmal Anflüge von Rost. Geruch deutlich. Fruchtfleisch gelblichweiß, sehr fein, saftig, wenig gewürzt. Etwas vorherrschende, angenehme Säure. Ausgezeichneter Tafel- und Wirtschaftsapfel. Pflückreife ab September. Genussreife ab Oktober. Haltbarkeit bis Januar. Ertrag reich, jedoch nur in jedem zweiten Jahr voll befriedigend.