Roter Trierer Weinapfel
Ein weit verbreiteter Wirtschaftsapfel, der im Raum Trier entstanden ist .
Baum:
Wuchs sehr stark, später schwächer. Krone hochrund, später breit, manchmal hängend. Erziehung vorwiegend als Halb- und Hochstamm.
Boden- und Klimaansprüche:
Nährstoffreiche, tiefgründige Böden. Warme Tal- und mittlere Höhenlagen.
Blüte:
Frostunempfindlich, am 1- und 2jährigen Fruchtholz. Guter Pollenspender.
Frucht:
Kleiner bis mittelgroßer, rundlicher, schwach gerippter Apfel. Fruchtschale derb und glatt, etwas glänzend. Grundfarbe bräunlichgrün, später grünlichgelb. Zur Reifezeit bräunliches bis bläuliches Rot mit dunkleren Streifen. Fruchtfleisch fest, sehr saftreich, grünlichgelb. Zuerst stark hervortretende Säure, später steigender Zuckergehalt. Brauchbarer Tafel-, hervorragender Wirtschaftsapfel. Die anerkannt beste Kelterfrucht. Pflückzeit möglichst spät, noch bis Dezember möglich. Verarbeitung ab Dezember. Haltbarkeit bis April. Der Ertrag setzt früh ein, ist regelmäßig und in jedem zweiten Jahr ungewöhnlich hoch.
Bildquelle: Von Sven Teschke - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11518165