Brettacher
Als Zufallssämling in Brettach bei Heilbronn gefunden und vorwiegend im süddeutschen Raum verbreitet.
Baum:
Starkwüchsig, Krone breit, flach. Im Aufbau mit kurzen Fruchtholztrieben. Im Holz frosthart.
Boden- und Klimaansprüche:
Warme, nährstoffreiche, luftige Böden. Schwere, nasse Böden vermeiden. Liebt das Weinbauklima, also sonnige und warme Lagen, nicht über 500 m.
Blüte:
Frosthart am 1- und 2jährigen Holz. Schlechter Pollenspender.
Frucht:
Ein sehr großfrüchtiger, plattrunder, schwachgerippter Winterapfel. Fruchtschale gelblich- bis weißlichgrün. Deckfarbe hellrot bis braunrot. Glatt, fettig. Fruchtfleisch weiß, saftig, herb gewürzt mit erfrischender Säure. Sehr guter Tafel- und Wirtschaftsapfel. Baumreife Mitte bis Ende Oktober. Genussreife ab Februar. Haltbarkeit bis Mai. Ertrag mittelfrüh einsetzend, reich, ziemlich regelmäßig.
Bildquelle: Wikipedia