Willkommen beim Gartenbauverein Hart/Alz e.V.

R O T E R  E I S E R A P F E L

Eine der ältesten, bekannten Obstsorten, die schon im 16. Jahrhundert nachgewiesen ist.

Baum:

Wuchs kräftig und gesund. Kräftige Krone. Erziehung vorwiegend als Halb- und Hochstamm.

 

Boden- und Klimaansprüche:

Ansprüche an Boden und Klima gering. Der Ertrag setzt sehr spät ein, ist dann hoch und ziemlich regelmäßig. Auf zusagenden Standorten wenig empfindlich gegen Krankheiten und Schädlinge.

Blüte:

Blüte spät, unempfindlich. Schlechter Pollenspender.

 

Frucht:

Sehr guter Wirtschaftsapfel. Baumreife ab Oktober. Verwertung ab Dezember. Haltbarkeit bis in den Sommer, in geeigneten Mieten bis ins übernächste Jahr. Mittelgroßer bis großer, rundlich kegelförmiger, nicht immer gleichmäßig gebauter Apfel. Form und Farbe oft sehr unterschiedlich. Fruchtschale glatt, bläulich bereift. Schalenfarbe düster grün, später heller. Sonnenseite intensiv gerötet und unterschiedlich stark gestreift. Schalenpunkte groß, weiß. Fruchtfleisch gelblich bis grünlichgelb, fein, mäßig saftig, wenig gewürzt. Wenig Säure bei vorherrschendem Zuckergehalt.

Roter Eiserapfel Freilichtmuseum Roscheider Hof Knospe H6

Bildquelle:Von Helge Klaus Rieder - Eigenes Werk, CC0,
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=107225275

 

 

Kontakt

Impressum
Datenschutzerklärung




Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.